Programm

Das war unser Kongressprogramm 2022:

  • 1. Kongresstag - 08. November 2022


  • mit Thomas Dietrich, Bundesinnungsmeister BIV des Gebäudereiniger-Handwerks, und Alexander Holzmann, geschäftsführender Verleger Holzmann Medien

  • Die (Reinigungs-)Welt ist – nicht zuletzt durch Corona – enorm im Wandel. Kundestrukturen verändern sich massiv, was eine Anpassung der Geschäftsmodelle unabdingbar macht; zum Teil müssen Geschäftsmodelle komplett neu entwickelt werden. Welche Chancen ergeben sich daraus, welche Risiken sind damit verbunden?

  • Die Anforderungen an die Flächenbewirtschaftung werden sich durch den Einzug neuer hybrider Arbeitsplatzkonzepte und weiter zunehmender Digitalisierung deutlich verändern. Tradierte, festgelegte Services mit festen Intervallen verändern sich zu ‚Services on Demand‘. Was bedeutet das für die Dienstleistungssteuerung?

  • Veränderte Märkte, sich wandelnde Geschäftsprozesse, steigende Erwartungshaltung seitens der Auftraggeber – wie stellt sich die Branche den neuen Herausforderungen? Drei Dienstleister diskutieren mit den Referenten des Vormittages.

  • Otto-Kajetan Weixler postuliert in seinem Weckruf, dass Nachhaltigkeit heute kein PR-Gag mehr ist, sondern Realität.

  • Mehr und mehr Kunden fordern von den Dienstleistern ein ganzheitliches nachhaltiges Handeln bei der Reinigung ein – und dies eindeutig nachweisbar. Welche Möglichkeiten es diesbezüglich für Gebäudedienstleister gibt.

  • Kein Thema beschert (auch) den Unternehmerinnen und Unternehmern der Gebäudereinigung so große Sorgenfalten wie der sich seit Jahren zuspitzende Arbeitskräftemangel. Allein die Demografie wird in den kommenden zehn bis fünfzehn Jahren Millionen Beschäftigte altersbedingt aus dem Arbeitsmarkt herausspülen. Welche Branchen buhlen um das gleiche Personal? Welche Personengruppen rücken in den Fokus? Ein statistischer Ausblick bis 2040.

  • u. a. mit Marling Gebäudeservice (Hamburg): Wo immer es geht verzichtet der Gebäudedienstleister auf Plastiktüten als Einlage in Mülleimern. Gleichzeitig setzt er auf wasch- und wiederverwendbare Säcke für den Abtransport des Abfalls. So vermeidet er pro Jahr mehrere tausend Tonnen Plastikmüll.
    Werner companies: Gurkensole statt Streusalz - Auf den Verkehrsflächen des BMW-Werkes Dingolfing erprobte der Dienstleister Werner Companies im vergangenen Winter, inwieweit die bei der Produktion von Essiggurken anfallende Sole eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Streusalz gegen Glätte sein kann.

  • Evaluation Daytime Cleaning Wie wirkt sich Tagesreinigung auf den Ebenen der sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit aus im Vergleich zur Reinigung zu Randzeiten. Eine Studie liefert Antworten. Im Anschluss: Dr. Steffen Wandschneider-Kastell, Referatsleiter Facility Management und Fiskalerbschaften im -Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, sowie Heiko Middelhuß, Inhaber und Geschäftsführer von Bau-Rein Rostock, stellen ein Pilotprojekt zur tagesbegleitendenden Reinigung in öffentlichen Einrichtungen in Greifswald vor. Welche Erfahrungen haben Kunde und Dienstleister in rund eineinhalb Jahren gemacht und wie soll es weitergehen?

  • • Grußwort von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger
    • Laudation und Preisübergabe durch den Bundesinnungsverband

  • 2. Kongresstag - 09. November 2022


  • Die digitale Transformation ist auch in der Gebäudereinigung kein Selbstläufer. Aber was bedeutet Digitalisierung im Detail? Das Thema hat viele Facetten – angefangen bei der Software-basierten Abwicklung sowohl interner als auch externer Prozesse über das digitale Management sämtlicher Betriebsmittel des Gebäudereinigers bis hin zum Einsatz autonomer Reinigungstechnik oder der Entwicklung von digitalen Plattformen. Ein Überblick.

  • Mehr und mehr zieht Automatisierung/Sensorik in die Gebäudetechnik ein. Welche Möglichkeiten ergeben sich damit für das Facility Management im Detail und welcher Nutzen entsteht daraus konkret für die Gebäudereinigung? Auf was muss sich der Dienstleister einstellen bzw. einlassen?

  • Mehr als 330.000 Euro hat ein mittelständischer Dienstleister in insgesamt elf Roboter investiert – nicht um Mitarbeiter zu ersetzen, sondern sich mit dieser mutigen Investition in die Technik vielmehr als interessanter Arbeitgeber unter anderem für den Nachwuchs im Gebäudereiniger-Handwerk zu präsentieren. Haben sich die Erwartungen erfüllt? Ein Erfahrungsbericht.

  • Gezielte Hacker-Angriffe auf IT-Strukturen nehmen zu und können zu einer existentiellen Gefahr für die betroffenen Betriebe werden. Bei deren Abwehr sollte die Aufmerksamkeit nicht nur auf die technische Infrastruktur gelegt werden; insbesondere der Faktor „Mensch“ ist ein wichtiger Ansatzpunkt, mögliche Risiken schon vorab abzuwenden.

  • Corona zeigt wie in einem Brennglas, welche schwerwiegenden Probleme wir mit unserer Lebensweise hervorgebracht haben: soziale Ungleichheit, Kontrollverlust des Finanzmarkts, Verschwörungstheorien, ökologischer Kollaps, die Krise des Bildungssystems und vieles mehr. Indset plädiert für ein neues Denken, das von Selbstverständlichkeiten Abstand nimmt, unsere Grundhaltungen hinterfragt und Veränderungen nicht nur zulässt, sondern begrüßt.